Sonntag, 25. September 2011

Und noch ein Neuer….

Auch aus Serbien gibt es einen Neuzugang zu verzeichnen: Die serbische Nationalbank verausgabte vor kurzem eine 50 Dinar-Banknote mit der Jahreszahl 2011. Neben der Jahreszahl hat sich auch das Wappen auf der Rückseite des Scheines verändert.

image006

image008

altes Wappen aus 2005 (Pick 40a)                          neues Wappen 2011:

altes Wappen_2005                   neues_Wappen

Ergänzung (14.10.2011):

Inzwischen gibt es auch weitere serbische Banknoten mit verändertem Wappen und der Jahreszahl 2011: 10, 20 und 200 Dinar.

Weißrussland: 1.000 Rubel Neuausgabe

Vor einigen Tagen konnte ich eine Neuausgabe  aus Weißrussland erwerben. Es ist ein 1.000 Rubel Schein mit einem segmentierten Sicherheitsfaden. Datiert ist die Banknote  - wie alle Neuerscheinungen dieses Landes -  weiterhin mit dem Jahr 2000. Ich hoffe, dass demnächst auch die noch fehlenden Werte (100, 500 und 5.000 Rubel) mit den neuen Sicherheitsmerkmalen emittiert werden.

image006 image008

Samstag, 17. September 2011

Slowenien: 100 Tolar

Der Tolar war  1991 bis zur Einführung des Euro (am 01.01.2007) die Währung Sloweniens. DAs Wort ist sprachlich verwand mit dem deutschen Wort “Taler”.  Als Beispiel einer Tolar-Banknote zeige ich hier den 100-Tolar-Schein (Umtauschkurs etwa 42 Euro-Cent). Auf der Vorderseite ist einer der bekanntesten slowenischen Malter abgebildet: Richard Jakopič (1869 – 1943).

Ausgabe 1992 (Pick 14):

image006

Gedenkausgabe anlässlich des 10. Jahrestags der Gründung der “Banka Slovenije”  2001 (Pick 25):

image006

Gedenkausgabe anlässlich des EU-Beitritts Sloweniens (2003), pick 28):

image006

Samstag, 27. August 2011

Venezuela: Die Gründung von Caracas

Anlässlich der Gründung der Hauptstadt Caracas im Jahre 1567 verausgabte die Zentralbank Venezuelas eine Gedenkbanknote. Diese erschien 1966 zum 400. Jahrestag der Gründung durch den spanischen Eroberer Diego de Losada. Losada ist auch auf der Vorderseite der Banknote abgebildet, mit einer spanischen  Flagge in der Hand. Auf der Rückseite erkennt man eine Karte der Stadt “Santiago de León de Caracas”, wie die Stadt zuerst hieß. Heute ist Caracas die größte Stadt des Landes mit knapp 6 Millionen Einwohnern.

Pick 49:

image006 image008

Sonntag, 7. August 2011

Transnistrien – ein nicht anerkannter Staat

Transnistrien ist ein europäischer Staat, den kaum jemand kennt. Offiziell ist er (noch) Teil von Moldawien, faktisch aber abgespalten. Das Staatsgebiet liegt östlich des Flusses Dnjestr, ist etwas größer wie das Saarland und hat rund eine halbe Million Einwohner – und eine eigene Währung: den Transnistrischen Rubel. Hier eine Gedenkbanknote (10 Rubel) anlässlich des 15. Jahrestages der Ausgabe einer eigenen Währung. Auf der Vorderseite ist ein Porträt des Gründers der Stadt Tiraspol (Hauptstadt Transnistriens) abgebildet: Der russische Feldherr Suworow (1729 – 1800).

image006   image008

Sonntag, 24. Juli 2011

Gambia: Sir Dawda Kairaba Jawara

Sir Dawda Kairaba Jawara war der erste Präsident des kleinen westafrikanischen Staates Gambia. Bereits vor der Unabhängigkeit Gambias (1965) war er Premierminister des Landes, und zwar von 1962 – 1970.  Am 24.04.1970 – nach Abschaffung der  Monarchie – wurde er erster Staatspräsident.  Den ersten Putschversuch 1981 konnte er mit Hilfe von senegalesischen Truppen abwehren. Nach dem zweiten Putsch 1994 ging er nach London ins Exil, kehre aber 2002 ins Land zurück. Das Porträt Jawaras ist auf allen Banknoten Gambias, die während seiner Amtszeit herausgegeben wurden, auf der Vorderseite abgebildet. Hier ein Beispiel, ein 5 Dalasi-Schein (Pick 9b):

image006  image008

Freitag, 8. Juli 2011

Brasilien: Der Marqués de Tamandaré

Auf dem 1 Cruzeiro-Schein (Pick 132 oder Pick 150), dem kleinsten Wert der ehemaligen brasilianischen Währung) ist einer der bekanntesten Militärs abgebildet: Der Marqués de Tamandaré (1807 – 1897). Im Rang eines Admirals nahm er an mehreren Kriegen teil, u.a. am Unabhängigkeitskrieg oder den Krieg gegen Paraguay. Sein Geburtstag (13. Dezember) wird heute noch als “Tag der Marine” gefeiert. Er prägte die Zeit des brasilianischen Kaisertums maßgeblich.

image006 image008   image

Malawi: Höchstwert mit neuer Datumsangabe

Der derzeitige Höchstwert der “Bank of  Malawi” ist der 500 Kwacha-Schein.  Vor kurzem erschien dieser mit einer neuen Datumsangabe (31.01.2011) sowie mit einer neuen Signatur. Ansonsten gab es keine Veränderungen zur bisherigen Banknote.

image006Zwischenablage01 image008

Sonntag, 19. Juni 2011

Guyana: 20 $-Banknote mit neuer Druckerei

Seit der Unabhängigkeit des Landes 1966 druckte die englische Firma “Thomas de la Rue Ltd.” (TDLR) sämtliche Banknoten für die “Bank of Guyana”. Bis 2010: Erstmals vergab die Nationalbank Guyanas einen Auftrag an eine andere Druckerei. Die aktuelle 20 $ - Banknote wurde von der “Canadian Bank Note Company” (CBNC) hergestellt. Das Design änderte sich jedoch nicht. Lediglich die Kontrollnummer (Vorderseite, links unten) erhielt eine neue Schriftart. Ab der Serie “B/86”  und höher stammen die Banknoten von der kanadischen Druckerei.  20 GYD entsprechen etwa 7 Eurocent.

image006   image008

Zwischenablage02

Sonntag, 12. Juni 2011

China: Yuan, Jiao und Fen

Chinas “Volkswährung” (Renminbi) ist wie folgt unterteilt: 1 Yuan = 10 Jiao = 100 Fen. So gibt es auch Banknoten mit all diesen Währungseinheiten, wobei die Scheine mit den Fen-Werten fast gänzlich aus dem Umlauf verschwunden sind. Hier die Abbildungen der drei Kleinstwerte (Pick 860 – 862):

1 Fen: image006

2 Fen: image006

5 Fen: image006