Posts mit dem Label Sambia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sambia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. November 2014

Sambia: 50 Jahre Unabhängigkeit

Seit 50 Jahren ist Sambia ist Sambia unabhängig. Zu diesem Anlass gab es eine Gedenkbanknote mit dem Nennwert 50 Kwacha. Auf der Rückseiten sind die Porträts  der Präsidenten Kenneth Kaunda, Frederick Chiluba, Levy Mwanawasa,Rupiah Banda und Michael Sata abgebildet.

Leider musste dafür der schleichende Leopard weichen….

 

image002   image001

 

Donnerstag, 24. Januar 2013

Sambia: Neue Serie 2013 – Teil 2

Die neue Serie besteht aus 6 Nominalen. Neben den kleinen Werten ( 2, 5 und 10 Kwacha) gibt es auch Banknoten zu 20, 50 und 100 Kwacha.

image006   image008

image006   image008

image006   image008

Besonders gut gefällt mir der neue 50K-Schein :-)

Sambia: Währungsreform 2013

Seit Anfang diesen Jahres gibt es in Sambia eine neue Banknotenserie. Grund hierfür ist, dass die “Bank of Zambia“ 3 Nullen gestrichen hat. Der bisherige Höchstwert von 50.000 Kwacha entspricht nun 50 Kwacha. Neu sind die Nominalen 2 und 100 Kwacha; hierfür gab es bei der bisherigen Serie kein Pendant.  Hier erst mal die kleinen Werte:

image006   image008

image006   image008

image006  image008

Donnerstag, 19. Juli 2012

Sambia: 50 Kwacha 2010

Heute kann ich eine weitere Neuerwerbung aus Sambia vorstellen. Die 50-Kwacha-Banknote gibt es nun auch mit der Jahreszahl 2010. Sie wurde von der Druckerei “De la Rue” aus London hergestellt. image006   image008Im Katalog (SCWPM) dürfte er künftig als Pick 37i gelistet werden. Bisher haben die Macher des Katalogs stets eine neue Hauptnummer vergeben, wenn sich bei einer Banknote der Hersteller (Druckerei) änderte - auch wenn das Motiv gleich blieb. Bei Sambia hat man nun diesen Grundsatz durchbrochen. Am diesem Schein will ich dies erläutern:

Pick Jahrgang Druckerei
37 a – d (1) 1992, 2001, 2003 Thomas de la Rue, London (TDLR)
37 d (2) - f 2003, 2006, 2007 SABN  (South African Banknote)
37 g – i 2008, 2009, 2010 De la Rue

Samstag, 16. Juni 2012

Und noch ein neuer…. Sambia 100 Kwacha 2010

Inzwischen gibt es den 100 Kwacha-Schein auch mit der Jahreszahl 2010. Dies dürfte jedoch einer der letzten Banknoten der alten Serie sein mit dieser Nominale. Denn seit kurzem fing die “Bank of Zambia” an, eine neue Serie zu verausgaben. Dabei wurden drei Nullen gestrichen. Das war auch bitter nötig, denn der hier vorgestellte 100-Kwacha-Schein hat einen Umtauschkurs von ca. 1,5 Eurocent !  Schön ist er dennoch…

image006   image008

Freitag, 11. Februar 2011

Sambia: P. 20 – 2 Kwacha

Hier eine frühere Ausgabe der “Bank of Zambia” aus den 1970er Jahren. Abgebildet ist der erste Präsident der Republik Sambia. Er regierte von 1964 – 1991.

image006 image008

Sonntag, 6. Februar 2011

Sambia: Ein schleichendes Kätzchen….

…. gibt es auf der Rückseite des 50.000 Kwacha-Scheines zu sehen. Diese sehr schöne Banknote aus Sambia gibt es auch mit der Jahreszahl 2009 und der Signatur 12.

Pick 48:

image008image006

Dienstag, 26. Oktober 2010

Sambias Polymer-Banknoten

Seit 2003 gibt es auch in Sambia “Plastik-Geld”: Denn seit dieser Zeit verausgabt die Zentralbank den 500 und 1000 Kwacha-Schein als Polymerausgabe.

image002  image004

image006 image008

Samstag, 23. Oktober 2010

Sambia: 50 Kwacha

Der “Standard Catalog of World Paper Money” (SCWPM)  vergibt üblicherweise eine neue Hauptnummer, wenn eine Banknote mit dem gleichen Motiv von einer anderen Druckerei hergestellt wird. Nicht so bei der aktuellen Motivserie in Sambia: Der Katalog unterscheidet hier lediglich nach Ausgabejahr und Signatur. So werden in der aktuellen Ausgabe des SCWPM (III/16) beispielsweise für den 50 Kwacha- Schein 7 Varianten gelistet, welche zwischen 1992 und 2008 herausgegeben wurden. Bis 2003 (Pick 37 a - d) wurde die Banknote von der britischen Druckerei TDLR gedruckt. Die Ausgaben von 2003 bis 2008 (Pick 37 d – f) stellte die südafrikanische Firma SABN her. Die neuesten Ausgaben (ab 2008 bzw. Pick 37g) tragen wieder den Druckereinamen “De La Rue” (TDLR).  Eine Besonderheit gibt es bei P.37d: die Ausgabe von 2003 gibt es sowohl von TDLR als auch von SABN.

image006 image006image008 image008

 Zwischenablage01                  Zwischenablage02