Posts mit dem Label Surinam-Gulden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Surinam-Gulden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. Oktober 2009

Surinam: nettes Mädchen...


... mit traditioneller Kopfbedeckung....



Hierbei handelt es sich um P. 117a aus dem Jahre 1961.



Donnerstag, 3. September 2009

Surinam: Die erste Dollar-Serie






Zum 01.01.2004 verabschiedete sich Surinam von seinen Gulden und führte den Surinam-Dollar als Währung ein, einhergehend mit der Streichung einiger Nullen. Die Zentralbank braucht 5 Werte heraus: 5, 10, 20 50 und 100 Dollar.
AUf der Vorderseite ist auf allen Ausgaben das Gebäude der Centrale Bank van Suriname zu sehen. Die Rückseite zieren verschiedene Landschaften Surinams.
Daneben verausgabte das Finanzministerium zwei Muntbijetten zu 1 Dollar und 2 1/2 Dollar.

Mittwoch, 2. September 2009

Surinam: 10.000 Gulden 1997

Beim 10.000 Gulden Schein von 1997 gibt es eine kleine Besonderheit: Der SCWPM (Standard Catalog of World Paper Money) kennt ihn in zwei Varianten. Der Unterschied ist auf der Rückseite erkennbar: Während bei P.144 die abgebildeten Gebäude überwiegend grün mit roten Dächern dargestellt sind, überwiegt beim P.145 die Farbe rot.








Dienstag, 1. September 2009

Surinam: In den 1990er Jahren...

.... verewigte sich die die "Centrale Bank van Suriname" auf einer Serie (5, 10, 25, 100, 500, 1.000, 2.000 5.000 und 10.000 Gulden): Alle Nominale zeigen auf der Vorderseite das Gebäude der Zentralbank , die sich an der "Waterkant" von Panamaribo befindet. Auf der Rückseite bis zum 1.000 Giulden-Schein findet man den Tukan als einen typischen Vogel des südamerikanischen Regenwaldes wieder.





Montag, 31. August 2009

Surinam: Serie von 1963

Dies ist ein Beispiel aus der 1963er Serie. Verausgabt wurde Banknoten mit den Nominalen 5, 10, 25, 100 und 1.000 Gulden. Die Scheine waren relativ lange im Umlauf; sie wurden erst 1982 ersetzt. Eine ähnliche Serie erschien bereits 1957, jedoch mit leicht verändertem Wappen auf der Rückseite:





Sonntag, 30. August 2009

Surinam: Muntbiljetten

Eine Besonderheit der Surnamischen Banknoten stellen die sogenannten Muntbiljetten dar. Diese werden nicht von der Zentralbank verausgabt, sondern vom Finanzministerium. Bis Mitte der 1980er Jahre wurden 1 und 2 1/2 -Gulden-Scheine herausgegeben. Seit 2004 gibt es dieses Stückelung wieder, nun als Dollarwerte.





Abgebildet ist auf den Muntbiljetten das Gebäude des Finanzministeriums mit seinem markanten Glockenturm.

Samstag, 29. August 2009

Surinam: Zeit der Militärdiktatur

Am 25. Februar 1980 kam es in Surinam zu einem Militärputsch. Der als korrupt geltende Premierminister Henck A.E. Arron wurde aus seinem Amt vertrieben. Diese unruhige Zeit dauerte bis ca. 1987 an. Die ab 1982 ausgegebenen Banknoten sind ein Spiegelbild für diese Ära.



Surinam: Anton de Kom


1986 / 1988 verausgabte die Centralbank von Surinam eine Banknotenserie (5, 10, 25, 100, 250 und 500 Gulden) mit dem Porträt des Surinamischen Widerstandskämpfers und Nationalisten Anton de Kom.

De Kom (1898 - 1945) verfasste das Buch "Wir Sklaven von Surinam". Wegen seines politischen Engagements in den Niederlanden wurde er 1940 von der Gestapo verhaftet und kam in verschiedene Konzentrationslager. Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges starb er im KZ Sandbostel (zwischen Bremen und Hamburg) an Tuberkolose.



Freitag, 28. August 2009

25.000 Gulden Surinam


Hier der Höchstwert der Vogelserie: der 25.000 Gulden. Abgebildet ist auf der Vorderseite der Brillenkauz (Pulsatrix perspicillata). Inzwischen ist das Angebot für diesen Schein relativ rar geworden, so dass die Preise in letzter Zeit stark angestiegen sind.

Donnerstag, 27. August 2009

Surinam P.152 - Der 5.000er aus der Vogelserie



Auch der 5.000-Gulden-Schein hat ein wunderschönes Motiv:
Der Sonnensittich (Aratinga solstitialis) ist ein südamerikanischer Papagei.

Mittwoch, 26. August 2009

Surinam P.150: Eine meiner schönsten Banknoten



Hier eine meiner Lieblingsbanknoten: Surinam P.150
Auf der Vordserseite sind die knallig orangefarbiger Felsenhahn, auch Klippenvogel genannt. Sie leben bevorzugt in gewässerreichen Gegenden Südamerikas.

Dienstag, 25. August 2009

Mit dieser Banknote fing alles an....



Mit dieser Banknote fing alles an: meine erste gekaufte Weltbanknote. :-)))
Dies ist der 5 Gulden Schein aus Surinam, einem Nachbarstaat von Guyana. Es ist der kleinste Wert aus der "Vogelserie", welche zur Jahrtausendwende verausgabt wurde. Sie ist quasi die Abschiedsserie vom Gulden, denn 2004 führte Surinam den Dollar ein.