Nach langer Zeit gibt es wieder Neuigkeiten aus Guyana: Zu Beginn des Jahres wurde ein 5.000 Dollar-Schein verausgabt. Bisher war eine 1.000-Dollar-Banknote der Höchstwert. Der neue 5.000er hat derzeit einen Umtauschkurs von rund 18 Euro. Die neue Banknote besticht durch die intensive Farbe und den neuen Sicherheitsmerkmalen.
Freitag, 21. Februar 2014
Samstag, 1. Februar 2014
Miguel Hidalgo (1753 – 1811)
Miguel Hidalgo war ein mexikanischer Priester, Gelehrter und Revolutionär. Sein Aufstand gegen sie spanischen Kolonialherren 1810 leitete die mexikanischen Unabhängigkeitskrieg ein, der 1824 mit der vollständigen Unabhängigkeit endete. Das hat Hidalgo aber nicht mehr mitbekommen, denn sein Aufstand wurde am 17.01.1811 vernichtend niedergeschlagen. Er wurde - zusammen mit anderen Aufständischen – am 30.06.1811 hingerichtet. Sein Kopf wurde danach 10 Jahre lang öffentlich ausgestellt. Sein Porträt findet man oft auf den mexikanischen Banknoten, unter anderem auf der 100-Pesos-Banknote der dritten Serie. Der Schein wurde zwischen 1945 und 1973 verausgabt.
Samstag, 25. Januar 2014
Sukarno (1901 – 1970)
Sukarno war der erste Präsident Indonesiens, zwar von 1945 bis 1967. 1960 wurde ihm sogar eine ganze Banknotenserie gewidmet: Sein Porträt ziert alle Vorderseiten dieser Serie. Und auf der Rückseite sind javanische Tänzerinnen und Tänzer abgebildet. Ein schönes Beispiel aus der Serie ist Pick 84, ein 25 Rupiah-Schein.
Sonntag, 19. Januar 2014
Aus dem königlichen Jugoslawien
Nach dem ersten Weltkrieg entstand 1918 ein neues Königreich, das “Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen”. Staatsoberhaupt wurde der serbische König Peter I. Interessant an den ersten jugoslawischen Banknoten ist, dass die Rückseite immer in französischer Sprache waren. Hier ein hübsches Bespiel, ein 1 Dinar-Schein von 1919. Diesen gibt es auch mit Überdruck “4 Kronen”.
Dienstag, 31. Dezember 2013
Nordkorea: 10 Won 1959
Zum Jahresende möchte ich noch einen etwas älteren nordkoreanischen Schein vorstellen: 10 Won aus dem Jahr 1959. Auch die Kommunisten hatten hin und wieder schöne Banknoten verausgabt :-)
Montag, 30. Dezember 2013
Rinderherde mit Hirte
Ein weiterer Neuzugang aus Lesotho: Eine 20-Maloti-Banknote aus dem Jahre 1984 (Pick 7b). Besonders gefällt mir die Rückseite des Scheines: Man sieht einen Basotho-Hirten mit einer Rinderherde.
Sonntag, 29. Dezember 2013
Honduras 100 Lempiras
Vor einiger Zeit habe ich mal den aktuellen 100 Lempiras-Schein vorgestellt. Dieses mal habe ich eine ältere Variante aus den 1970er Jahren. Es ist Pick 67e, datiert mit 12.01.1978. Während sich bei allen Nachfolgern das Porträt von Jose del Valle auf der rechten Seite der Vorderseite befindet, ist es bei dieser Variante noch auf der linken Seite.
Donnerstag, 26. Dezember 2013
Lesotho: Moshoeshoe II. (1938 – 1996)
Lesotho wurde 1966 von Großbritannien in die Unabhängigkeit entlassen. Ihren König hatten die Lesother bereits seit 1960: Moshoeshoe II. Er war bis zu einem Putsch 1990 König des kleinen Landes und nochmals von 1995 bis zu seinem Tod ein Jahr später.
Samstag, 21. Dezember 2013
Kambodscha: 60 Jahre Unabhängigkeit
90 Jahre stand Kambodscha unter französischer Kolonialherrschaft, genauer gesagt von 1863 bis 1953. Am 09.11.1953 erhielt es seine volle Souveränität zurück. Aufgrund des 60. Jubiläums dieses Ereignisses wurde eine Gedenkbanknote herausgegeben, die daran erinnern soll. Es ist eine 2000 Riels Banknote.
Sonntag, 8. Dezember 2013
Olympia 2014
Im Februar 2014 finden die Olympischen Winterspiele fast schon unter Palmen am Schwarzen Meer statt. Denn das russische Sotschi liegt am Schwarzen Meer, nicht mehr weit weg von Georgien. Aus diesem Anlass gaben die Russen eine Gedenkbanknote mit dem Nennwert 100 Rubel heraus.
Eine durchaus gelungene Banknote :-)