Freitag, 26. April 2013

Tomislav, der erste König der Kroaten

Auf der Rückseite des Höchstwertes der aktuellen kroatischen Banknotenserie ist ein Reiterdenkmal abgebildet. Es stellt Tomislav, den ersten König der Kroaten dar. Er regierte von 910 bis 928.

Neben der Reiterstatue findet man die Kathedrale von Zagreb, einem bedeutenden Bau aus dem 12. Jahrhundert.

image008

   image006

Die Banknote befindet sich aufgrund seines hohen Nennwerts in Kroatien selbst kaum im Umlauf.

Samstag, 13. April 2013

Surinam-Dollar mit Datum 01. Mai 2009

Die erste Dollar-Serie Surinams trägt das Datum 01.01.2004. Sie gleichen Motive gibt es inzwischen mit den Daten 01. November 2004, 01. Mai 2009 und 01. September 2010. Die 2010er  Banknoten tragen neue Sicherheitsmerkmale. Relativ selten findet man die “November 2004er” und die 2009er Serie. Auf der Valkenburger “Paper Money Fair” konnte ich 2 Belegstücke mit Datum 01.05.2009 erwerben.

image00650er 

5er image006

Montag, 8. April 2013

Transnistrien – 1 Rubel 2007

Auch bei Transnistrien gibt es eine Neuerung : Die 1 Rubel-Banknote mit der Jahreszahl 2007 bekam einen neuen Sicherheitsfaden.

Alte Ausgabe (2007):     image002

Neue Ausgabe (2013):    image006

Honduras: Signaturvariante

Bei den honduranischen Banknoten gibt es je Ausgabedatum normalerweise nur eine Signatur. Beim ersten Polymerschein des Landes –  20 Lempiras mit dem Datum 31.07.2008  (Pick 95) – wurde eine weitere Signaturvariante entdeckt. Die erste Signatur gibt es bis Serie BP, die zweite Signatur ab Serie BR, eventuell schon ab BQ.

image006    image002image

Montag, 1. April 2013

Die Harfe von Ur

1958 wurde im Irak nach dem Sturz des Königs Faisal II. die Republik proklamiert. Im Jahr darauf gab die junge Republik die erste Banknotenserie ohne dem Porträt des gestürzten Monarchen heraus. Auf der Rückseite des 1 Dinar-Scheins befindet sich die sogenannte Harfe von Ur. Verziert war das Instrument mit einem goldenen Stierkopf. Der Stierkopf ist das berühmteste Fundstück der Grabungen, die in den 1920er und 1930er Jahrendes stattfanden.

image008   image006(Pick 53a)

Freitag, 29. März 2013

Josip Broz Tito (1892 – 1980)

1985, also 5 Jahre nach seinem Tod, brachte die damalige jugoslawische Nationalbank eine 5.000 Dinar-Banknote mit dem Porträt Titos heraus. Tito war als kommunistischer Politiker nach dem 2. Weltkrieg zuerst Ministerpräsident des Landes und ab 1963 bis zu seinem Tod Staatspräsident. Wenige Jahre nach seinem Tod zerfiel der Vielvölkerstaat nach einigen Bürgerkriegen.

Pick 93

image006   image008

Auf der Rückseite der Banknote sieht man eine Stadtansicht von Jajce.

Sonntag, 17. März 2013

Boliviens Merkur

1911 verausgabte die “Banco de la Nation Boliviana” eine neue Banknotenserie. Auf allen Banknoten dieser Serie ist ein sitzender Merkur auf der Vorderseite abgebildet. Diese Serie war bis 1929 im Umlauf. Nachdem die Zentralbank ihren Namen auf “Banco Central de Bolivia” umgeändert hatte, kam es 1929 zu einer provisorischen Ausgabe. Dabei wurden die bisherigen Banknoten mit einem Überdruck versehen.  Als Beispiel stelle ich hier den 1 Boliviano-Schein vor (Pick 102 und 112):

image006  image008 

image006   image008

Samstag, 16. März 2013

“Che” und die Nationalbank Kubas

Viele kennen Ernesto “Che” Guevara als einen kubanischen Revolutionär. Aber nur wenige wissen, dass er auch mal Präsident der Nationalbank Kubas war. Dies war von 1959 bis 1961.  Seine Signatur findet sich auch auf den Banknoten dieser Zeit. Dabei unterschrieb er nicht mit seinem vollständigen Namen, sondern nur mit “Che”. Hier zwei Beispiele:

image006    (Pick 88c)

image006    (Pick 96a)

image005

Samstag, 9. März 2013

Samoa: 50 Jahre Unabhängigkeit

2012 feierte der kleine Südseestaat Samoa den 50. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. Zu diesem Anlass gab es auch ein Gedenkbanknote. Dabei wurde der aktuelle 50 Tala-Schein herangezogen und mit der Schrift “50th Anniversary of Independence” erweitert. Außerdem gibt es leichte Veränderungen am oberen und unteren Rand. Es handelt sich um eine Hybrid-Ausgabe.

image006   image008

Sonntag, 3. März 2013

König Sihanouk (1922 – 2012)

Am 15.10.2012 verstarb der ehemalige König von Kambodscha, Norodom Sihanouk kurz vor seinem 90. Geburtstag. Zweimal war er König (1941 – 1955 sowie von 1993 bis 2004. Von 1960 (nach dem Tod seines Vaters) regierte er als Prinzregent das Land, ehe er 1970 von General Lon Nol entmachtet wurde. 1975/76 wurde er sogar von den Roten Khmer vorübergehend als Staatsoberhaupt wieder eingesetzt. Ein weiteres mal war Sihanouk während des Friedensprozesses 1991 – 93 provisorisches Staatsoberhaupt Kambodschas.

Zum Tode Sihanouks verausgabte die Zentralbank eine Gedenkbanknote.

image006   image007